"Wie funktioniert eine Servopresse?""Was bedeutet es, dass sie mit einem Motor und nicht mit Luft oder Hydraulikdruck betrieben wird?"
Um diese Fragen zu beantworten, werden in diesem Artikel der grundlegende Aufbau und die Funktionsweise einer Servopresse anhand eines anschaulichen Diagramms erläutert.
Aufbau einer Servopresse
(Bei der JP5 Serie wie oben gezeigt. Bei der JP-S2 ist die Wägezelle in den oberen Teil des Stößels eingebaut)
JP Serie 5 Stand-Alone Typ (Modell mit Zweihandbedienung)
- Wenn sich der Servomotor dreht, wird sein Drehmoment auf die Welle der Kugelumlaufspindel (gelb dargestellt) übertragen.
- Der Kugelgewindetriebist ein mechanisches Bauteil, das eine Drehbewegung in eine vertikale (Auf-/Ab-) Bewegung umwandelt.
- Diese Auf- und Abwärtsbewegung bewirkt, dass die Führungskomponenten vertikal in einer geraden Linie gleiten.
- An der Führung ist ein zylindrisches Metallteil, der so genannte Stößel, befestigt, der sich synchron mit der Kugelumlaufspindel vertikal bewegt.
- An der Spitze des Stößels ist eine Kraftmesszelleinstalliert, die die während des Pressvorgangs aufgebrachte Presskraft (Last) erfasst.
- Durch die Steuerung der Rotation des Servomotors bewegt sich der Stößel zum Pressen auf und ab, während die Kraftmesszelle gleichzeitig die Presskraft in Echtzeit erfasst.
Das Wissen um die Funktionsweise einer Servopresse trägt zu einer präziseren Bearbeitung bei
Die servogesteuerte Bewegung und die hochpräzise Krafterfassung durch die eingebaute Kraftmessdose, die eine Servopresse bietet, sind Merkmale, die bei pneumatischen oder hydraulischen Pressen nicht möglich sind.
Wir bieten eine breite Palette von Servopressenmodellen mit hoher Präzision, Langlebigkeit und unterschiedlichen Presskraftwerten.
Ausführliche Spezifikationen und Anwendungsbeispiele finden Sie auf den folgenden Seiten.